MuseumAriana Museum
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Museum info
About the museum
Willkommen im Ariana, das schweizerische Museum für Keramik und Glas
Als Sie dieses Gebäude betraten, waren Sie bestimmt etwas verblüfft über die riesige Empfangshalle, in der Sie sich jetzt befinden. Was für ein überwältigendes, ja geradezu pompöses Dekor, das man in unserem calvinistischen Genf kaum erwartet !
Dieser kühne architektonische Wurf mit seiner Vielfalt von Stilen, diese Mischung von Elementen der Neorenaissance und des Neobarock, wie sie für das ausgehende 19. Jahrhundert typisch sind – sie geben einem ausgesprochen persönlichen Projekt ein Gesicht : dem Projekt von Gustave Revilliod, geboren 1817, gestorben 1890. Er, der einer der grossen Mäzene Genfs werden sollte, war zugleich ein überaus emsiger Sammler. Und dies auf ganz unterschiedlichen Gebieten, die praktisch alle Epochen und mehrere Kulturen abdeckten.
Eine Büste von Revilliod finden Sie zu Ihrer Linken, unter der Säulenreihe. Daneben das Abbild seiner von ihm verehrten und geliebten Mutter, Ariane Revilliod, geborener de la Rive.
Schon kurz nach ihrem Tod fasste Revilliod den Entschluss, ein Museum zu bauen, das seiner Sammlungen würdig wäre. Es sollte zur Bildung seiner Mitbürger beitragen und gleichzeitig das Andenken an seine Mutter hochhalten ; das Haus trägt denn auch ihren Namen.
Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1878 und wurden sechs Jahre später abgeschlossen. 1884 konnte Revilliod voller Stolz das erste enzyklopädische Museum Genfs einweihen. In dieser Anfangszeit beherbergte das Musée Ariana sämtliche Schätze des Sammlers, also nicht nur Objekte aus Keramik und Glas, sondern auch Gemälde, Skulpturen, Stiche, Waffen, Münzen, kostbare Bücher und zahlreiche weitere kunsthandwerkliche Objekte aus Europa, Asien oder Nordafrika.
Als Gustave Revilliod 1890 starb, gingen das Museum und die Sammlungen an die Stadt Genf über. In den Jahren nach 1910, nach der Eröffnung des Musée d’art et d’histoire im Stadtzentrum, verschwand die Ariana zusehends in der Versenkung – so dass 1934 die Stadtbehörden beschlossen, sie dem Musée d’art et d’histoire anzugliedern und als Filiale im Spezialbereich Keramik und Glas zu betreiben.
Der Rundgang, zu dem wir Sie einladen, führt Sie durch die Räume des Erdgeschosses. Hier finden sich die meisten unserer Meisterwerke. Der Parcours führt Ihnen vor Augen, wie sich die einfache Töpferarbeit im Verlauf der Jahrhunderte weiterentwickelte und zu einem Kunsthandwerk wurde, dass den prächtigsten Fürstenhöfen Europas Glanz verlieh. Wir werden dabei feststellen, dass das Keramikhandwerk seit dem Mittelalter von Neuerungen profitierte, die vom anderen Ende der Welt kamen – darunter die Erfindung des Porzellans in China.
Plan your visit


- Musée Ariana, 10, Avenue de la Paix, Pâquis, Geneva, 1202, Switzerland
- Today:
- 09:00 - 17:00
- Mon
- Closed
- Tue
- 10:00 - 18:00
- Wed
- 10:00 - 18:00
- Thu
- 10:00 - 18:00
- Fri
- 10:00 - 18:00
- Sat
- 10:00 - 18:00
- Sun
- 10:00 - 18:00
- http://www.musee-ariana.ch
Audio tours
-
Erdgeschoss / 1.1 Fayence
-
Erdgeschoss / 1.2 Blau und Weiss
-
Erdgeschoss / 2.1 Salon Revilliod
-
Erdgeschoss / 2.2 Ost - West
-
Erdgeschoss / 3. Europäisches Porzellan
-
Erster Stock / 1.1 Schweizer Porzellan und Trompe-l'œil
-
Erster Stock / 1.2 Schweizer Fayence und Irdenware
-
Erster Stock / 2.1 Steingut
-
Erster Stock / 2.2 1880-1950
-
Erster Stock / 4 Studiensammlung
Exhibits
Exhibits featured with audio
-
Spanisch-maurische Fayence
-
Frühe Majolika
-
Italienische Fayence
-
Italienische Majolika
-
Europäische Fayence
-
Gubbio und Deruta
-
Lüsterdekor
-
Delfter Fayence
-
Blau-Weiss-Dekor in ganz Europa
-
Französische Fayence
-
Fayencen in Buntmalerei
-
Strassburger Fayence
-
Strassburger Stil und die purpurrote Farbe
-
Kleinfeuertechnik Fayence
-
Chinesisches Porzellan / Europäische Fayence
-
Übergangsperiode
-
Porzellankabinett
-
Chinesisches Porzellan / Quarzfritte-Keramik aus Iznik
-
Kraak-Porzellan
-
Chinesisches Porzellan, Blau und Weiss
-
Chinesisches Porzellan, Imari-Stil
-
Imari-Stil im Westen
-
Die dominierenden Farben des Imari-Porzellans
-
Japanisches Porzellan, «Kakiemon»-Stil
-
Europäische Fayence und «Kakiemon»-Stil
-
Chinesisches Porzellan, «Famille verte» et «Famille rose»
-
Chinesisches Porzellan, die Europäische Vorbilder
-
«Famille rose»-Stil in Europa
-
Wenn China Europa imitiert
-
Pseudo-asiatische Sujets
-
Die Rolle des Mittleren Ostens
-
Meissner Porzellan
-
Ideen aus Barockarchitektur
-
Meissner Porzellanfiguren
-
Meissner Porzellan bei Prinzen und Monarchen
-
Ein prestigeträchtiges Werk
-
Volieren und exotische Tiere
-
Das deutsche Porzellan
-
Vincennes-Sèvres
-
Kunstfertigkeit
-
Porzellan aus Sèvres
-
Die Dekoren-Beherrschung
-
Porzellan in Paris
-
Porzellan, «Empire»-Stil
-
Nyon-Porzellan
-
Nyon, Einzelanfertigungen
-
Nyon und seine reiche Palette
-
Trompe-l'oeil-Vögel
-
Die Natur als Inspirationsquelle
-
Überzeugende Trompe-l’œil
-
Zürich, Genre-Figuren und andere Szenen
-
Zürich: Lanschaften, Blumen und Früchte
-
Die Porzellanmalerei-Werkstatt von Jean-Pierre Mulhauser
-
Winterthur
-
Zürich
-
Schweizer Fayence
-
Schönen Dekore aus Bäriswil und Blankenburg
-
Heimberger und Langnauer Röstiplatten
-
Creamware
-
Britisches Steinzeug, die Wedgwood-Erfindungen
-
Nyon und Carouge
-
Aufdruckdekore
-
Orientalismus
-
Jugendstil und Keramiküberzüge
-
Jugendstil und natürliche Umgebung
-
Jugendstil und naturalistischen Ornamente
-
Genf, ein Zentrum für innovatives keramisches Schaffen
-
Art déco
Reviews
No reviews yet
Write the first reviewDownload the free izi.TRAVEL app
Create your own audio tours!
Use of the system and the mobile guide app is free
