МузейPommersches Landesmuseum
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Информация о музее
О музее
Смотреть видеоDas Pommersche Landesmuseum gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen für pommersche Geschichte, Kunst und Kultur. Hinter der klassizistischen Außenfassade des Hauptgebäudes werden auf über 1000 m² Ausstellungsfläche die landschaftliche, geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Region Vorpommern multimedial aufbereitet. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört der prunkvolle Croy-Teppich aus dem Jahre 1554, ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis aus der Zeit der Reformation.
Hinter dem Hauptgebäude schließt sich die ehemalige Klosterbibliothek an, durch die man in den Klostergarten gelangt – eine Oase inmitten der Stadt, die zum Verweilen einlädt. Eine gläserne Museumsstraße verbindet das Hauptgebäude mit der von J. G. Quistorp erbauten Gemäldegalerie, die u.a. Werke von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Johan Christian Clausen Dahl, van Gogh und Max Liebermann beherbergt. Die Gemäldegalerie ist ebenfalls Teil der Caspar-David-Friedrich-Führung »Vom Geburtsort zu den Gemälden«, die Gruppen ganzjährig auf Anfrage buchen können und so das Leben und die Werke des berühmten Malers in einer kombinierten Tour kennenlernen.
Спланировать посещение


- Pommersches Landesmuseum, Theodor-Pyl-Straße, Innenstadt, Гра́йфсвальд, Vorpommern-Greifswald, Мекленбург-Передняя Померания, 17489, Германия
- Сегодня:
- 09:00 - 17:00
- пн
- Закрыто
- вт
- 10:00 - 17:00
- ср
- 10:00 - 17:00
- чт
- 10:00 - 17:00
- пт
- 10:00 - 17:00
- сб
- 10:00 - 17:00
- вс
- 10:00 - 17:00
- https://www.pommersches-landesmuseum.de
Экспонаты
Экспонаты с озвученной историей
-
Andrea Michieli – Festlicher Empfang für Heinrich III. von Frankreich in Venedig am 18. Juli 1574
-
Zusatzinformation: Andrea Michieli - Festlicher Empfang für Heinrich III. von Frankreich in Venedig am 18. Juli 1574
-
Georg Flegel – Stillleben mit Hering, Zinnteller und Steinzeugkrug
-
Frans Hals – Bildnis eines vornehmen Herrn
-
Jakob Philipp Hackert – Ponte a Mare a Pisa
-
Johann Martin von Rohden – Landschaft am Nemisee
-
Karl Gottfried Traugott Faber – Bastei im Elbsandsteingebirge
-
Caspar David Friedrich – Neubrandenburg
-
Caspar David Friedrich – Felsenschlucht im Harz
-
Philipp Otto Runge – Wilhelmina Sophia Helwig
-
Ferdinand Georg Waldmüller – Der Notverkauf
-
Karl Blechen – Waldweg am Wasser
-
Adolph Menzel – Halbfigur eines alten Mannes
-
Andreas Achenbach – Trollhätte-Fälle
-
Wilhelm Trübner – Schloss Hemsbach im Odenwald
-
Fritz von Uhde – Die Töchter des Künstlers im Garten
-
Max Liebermann – Gartenlokal am Wasser
-
Vincent van Gogh – Allee bei Arles
-
Max Pechstein – Sonnenuntergang (Hafen in Leba)
-
Ivo Hauptmann – Hiddensee II
-
Ernst Schroeder – Hafen
-
Zusatzinformation: Ernst Schroeder – Hafen
-
Der Dinosaurier von Grimmen
-
Kreidefelsen auf Jasmund
-
Der Königsstuhl auf Stubbenkammer
-
Korallen im Kreidemeer
-
Bernsteine mit Einschlüssen
-
Zusatzinformation: Bernsteine mit Einschlüssen
-
Eiszeithypothesen – Dialog
-
Die Kirche von Hoff
-
Pollenanalysen (Untersuchungsmethoden)
-
Rekonstruktion der mittelsteinzeitlichen Fischer- und Jägerstation ‚Ralswiek-Augustenhof‘ auf Rügen vor 6400 Jahren
-
Megalithgrab Alt Reddevitz
-
Schädel von Kruckow
-
Bronzestatuette (Kopie), 1100 – 700 v. Chr.
-
Fibeln
-
Gesichtsurne, 620 – 500 v. Chr.
-
Schmuckherstellung "Berlock"
-
Nachbildung – Grab kurz nach Beisetzung
-
Zwiebelknopffibel, 330 – 400 n. Chr.
-
Peterfitzring
-
Versteinerter Seeigel, 700 – 1200 n. Chr.
-
Orakelpferde und vielgesichtige Götter
-
Slawischer Handel
-
Handelsplatz Menzlin
-
Der Verlauf der beiden Missionsreisen Ottos von Bamberg 1124/25 und 1128.
-
Arkona brennt
-
Zusatzinformation: Arkona brennt
-
Vineta – die Sage
-
Cordulaschrein
-
Zusatzinformation: Cordulaschrein
-
Backstein, 1300/1400
-
Rodungsaxt
-
Richtschwert Greifswald
-
Zusatzinformation: Richtschwert Greifswald
-
Gerberviertel
-
Zusatzinformation: Gerberviertel
-
Spielkegel aus Knochen, 1240/1290
-
Süßkirschkern, Mittelalter
-
Weintraubenkern, Mittelalter
-
Finsteres Mittelalter?
-
Herzog Erich II. von Pommern-Wolgast, später auch Stettin (um 1420 – 1474), um 1650
-
Schleifsteine, 1240/1300
-
Namensverzeichnis der Stettiner Marienbruderschaft, 1434 - 1733
-
Handelsschiff Kogge, 1250/1400
-
Altar
-
Kreuzreliquie
-
Aachenhorn
-
Vergoldeter Silberpokal ‚Lutherbecher‘
-
Johannes Bugenhagen, genannt ‚doctor Pomeranus‘ (1485 – 1558)
-
„Kercken-Ordeninge im Lande tho Pamern“ von 1563 und „Agenda“ von 1568, Andreas Kellner Stettin 1591
-
Gemälde Maria an der Fensterbank
-
Gemälde von Prinzessinnen
-
Rektorinsignien
-
Croy-Teppich I
-
Ernennung Rubenows zum Rektor der Universität Greifswald
-
Porträt Heinrich Rubenow
-
Der Geist von Rubenow
-
Alltag im slawischen Dorf
-
Pommernland ist abgebrannt
-
Sidonia von Borcke
-
Landesaufnahme
-
Das Leben der Bauern
-
Die Pest
-
Stralsunder Fayencen
-
Kurierabzeichen
-
Hostiendose
-
Soldatenstiefel
-
Zusatzinformation: Soldatenstiefel
-
Dorfgründung
-
Totenmaske Schill
-
Prunkvase
-
Kirchgangsbekleidung
-
Trachtenkleidung
-
Totenkrone
-
Wanduhr
-
Schoner
-
Militarismus
-
Hakenterrasse
-
Croy-Teppich II: Brief von Herzog Philipp I.
-
Croy-Teppich III: Bericht von Amalia
-
Croy-Teppich IV: Bericht Herzog Philipps I. über den Croy-Teppich
Отзывы
2 Отзывы
Оценить этот тур-
09-24-2021
Super
-
09-24-2021
Sehr interessant!
Скачать бесплатное приложение izi.TRAVEL
Опубликуйте собственный аудиотур!
Используйте систему и мобильное приложение абсолютно бесплатно
